Was ist Application Development?
Application Development bezeichnet den Vorgang, mit dem eine oder mehrere Anwendungen konzipiert und entwickelt werden. Hierbei sind verschiedene Arten von Anwendungen zu unterscheiden: Eine der bekanntesten sind Mobile Apps und Webanwendungen. Aber auch Datenbankanwendungen oder Unternehmensanwendungen erfreuen sich großer Beliebtheit und helfen dabei Unternehmensprozesse zu automatisieren. Der Prozess der Anwendungsentwicklung basiert auf den Schritten Requirement Engineering, Prototyping, Testing, Implementierung und Integration.
Unsere Services rund um Application Development:
Aspekte des Application Developments:
Überall dort, wo es Standardsoftware gibt, sollten Sie diese auch nutzen. Eine Standardsoftware ist schnell einsatzfähig und Sie profitieren von den Vorteilen eines fertigen Produkts. Eine Individualsoftware ergibt dann Sinn, wenn es keine Standardsoftware gibt oder Sie sich von der Konkurrenz abheben wollen. Eine Individualsoftware kann genau auf Ihre Bedürfnisse zurechtgeschnitten werden und problemlos mit weiteren Applikationen integriert werden. Unsere Individualsoftware wird auf Basis von Industriestandards oder renommierten Herstellern entwickelt. Gemeinsam finden wir die ideale Architektur.
Jedoch muss nicht immer eine Anwendung von Grund auf neu gebaut werden. Oftmals weichen die Anforderungen nur minimal von einer bestehenden Software ab. In diesem Fall ist eine Anpassung einer Standardsoftware die beste Wahl. Dadurch profitieren Sie weiterhin von der Weiterentwicklung und dem Support der Standardsoftware sowie einer kurzen Time-To-Market. Lassen Sie sich von uns zu diesem Thema beraten!
Agile Softwareentwicklung ist in aller Munde. Im Gegensatz zum Wasserfallmodell wird keine strikte Planung zu Beginn eines Projektes getroffen, sondern eine Planung gilt immer nur für maximal einen Zyklus. Eine Methode zur agilen Softwareentwicklung stellt Scrum dar.
Scrum ist ein Framework zur Umsetzung von agiler Softwareentwicklung. Besonders gut lässt sich agile Softwareentwicklung mit den Tools von Atlassian umsetzen. In dem Ticketing-Tool Jira gibt es sowohl Scrum- als auch Kanban Boards um Sprints zu visualisieren. Sprechen Sie uns gerne darauf an!
Rapid Application Development ist ein Ansatz der agilen Softwareentwicklung. Dem Auftraggeber wird schnell ein Prototyp vorgelegt, sodass Missverständnisse vermieden werden. Gleichzeitig bleibt man flexibel und kann auf geänderte Anforderungen reagieren. Eine Plattform für Rapid Application Development ist beispielsweise HCL Notes.
Mithilfe von Low-Code Development ist die Umsetzung einer Anforderung mit sehr wenig Programmcode möglich. Dies wird anhand fertiger Bausteine ermöglicht, die in einer Benutzeroberfläche zusammengeklickt werden können. Dafür benötigt es eine Low-Code-Plattform. Eine solche Plattform ist der HCL Leap. In diesem können Formulare und Workflows größtenteils ohne Programmierkenntnisse abgebildet werden.
No-Code hingegen ist eine Weiterentwicklung von Low-Code, bei der keine Programmierung eingesetzt werden soll. Aus Erfahrung zeigt sich jedoch, dass in den meisten Projekten zumindest einige Bausteine programmiert werden müssen und somit No-Code derzeit noch irrelevant ist.
Rapid Application Development

Um eine Applikation zu entwickeln, müssen mehrere Komponenten aufgesetzt werden, die ineinandergreifen. Der Vorgang erfordert initial schon viel Aufwand und kann oftmals nicht eine Person allein abdecken. Diesem Problem widmen sich „Rapid Application“ Plattformen. Die bekannteste dieser Art ist Lotus Domino. Dort sind Datenbank, Applikationsserver und Client bereits gegeben, wodurch eine schnelle Anwendungsentwicklung möglich ist. Mit der Zeit haben sich aber neue Anforderungen in der IT und damit auch neue Herangehensweisen etabliert. Gerade in der Cloud gibt es neue Modelle wie Functions as a Service (z.B. IBM Cloud Functions) die eine schnelle unkomplizierte Entwicklung versprechen.
Oftmals wird dabei Rapid Application Development mit dem Buzzword “Low Code” oder “No Code” Development verbunden. Dabei geht es darum, mit wenig Programmiererfahrung Komponenten und Bausteine so miteinander zu verbinden, dass eine Applikation daraus entsteht. Beispiele dafür sind Formulargenerator wie der HCL LEAP (ehemals Forms Experience Builder). In dem neuen Produkt „HCL Volt“ findet diese Applikation ihren Weg auf die Rapid Application Development Plattform Notes. Aber auch ganze APIs lassen sich beispielsweise mit Node-RED einfach zusammen klicken.