vdek führt neue Data-Warehouse-Lösung ein

Die TIMETOACT GROUP unterstützt den Verband der Ersatzkassen e. V. bei der Umstellung einer Systemumgebung auf neueste IBM-Technologie.

Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) mit bundesweit 650 Beschäftigten ist Interessenvertretung und Dienstleister aller Ersatzkassen, die zusammen rund 28 Millionen Menschen in Deutschland versichern. Interessensvertretung heißt u.a. Empfehlungen über Preisgestaltungen auszusprechen oder bundesweit vertragliche Entscheidungen im Gesundheitswesen zu verhandeln. Dafür braucht man Daten – gewaltige Mengen an Leistungs- und Statistikinformationen, die in einem zentralen Data Warehouse zusammenlaufen und dort analysiert werden. Dies ist beim vdek seit kurzem die Daten- und KI-Plattform IBM Cloud Pak for Data System.

Herausforderung:

  • Bisher genutzte Appliance-Lösung „IBM PureData for Analytics, powered by Netezza“ (PDA) wurde von IBM abgekündigt
  • Anforderungen an die Alternative:
    • Gleiche Funktionen wie PDA
    • Möglichst geringer Aufwand bei der Migration der rund 2000 Tabellen in 770 Verarbeitungsprozessen 
    • Kompatibilität der im bisherigen Data Warehouse verwendeten Werkzeuge für Business Intelligence und ETL mit der neuen Lösung

Lösung:

  • IBM Cloud Pak for Data mit PostgreSQL als Nachfolgelösung von PDA: dasselbe Datenbanksystem, nur eine Generation weiter
  • Unterstützung durch die TIMETOACT bei der Installation und Migration der bisherigen Datenbanktechnologie auf das neue System

Mehrwert:

  • Vorkonfigurierte, regulierte und sichere leistungsfähige Umgebung als Paket vor Ort
  • Nutzung von Künstlicher Intelligenz im gesamten Unternehmen durch die Integration von Watson Studio
  • Höhere Performance
  • Aufbereitung von Daten in hoher Geschwindigkeit

Wartungsarme Appliance

Die TIMETOACT GROUP unterstützte den Verband bei der Installation und Migration seiner bisherigen Datenbanktechnologie auf das neue System. Schon zuvor war IBM im Einsatz, und zwar in Form der Appliance-Lösung „IBM PureData for Analytics, powered by Netezza“ (PDA). Appliances – eine Kombination aus Hard- und Software – sind die Basis für eine stabi-le Data- Warehouse-Infrastruktur bei vielen Unternehmen; auch der vdek schwört darauf. „Ein Warehouse mit großen Datenmengen zu betreiben, ist sehr zeitaufwändig und erfordert hohe Personalkapazität“, sagt Jana Wiedenfeld, Referatsleiterin Online-Verfahren in der Ab-teilung Informatik des vdek. „Der Wartungsaufwand einer Appliance hingegen ist extrem ge-ring.“

Nachdem IBM die PDA-Generation abgekündigt hatte, musste sich der Verband nach einer Alternative umsehen. Bedingung: Sie sollte die gleichen Funktionen mitbringen und der Auf-wand bei der Migration der rund 2.000 Tabellen in 770 Verarbeitungsprozessen möglichst ge-ring sein. Auch die im bisherigen Data Warehouse verwendeten Werkzeuge für Business In-telligence und ETL sollten kompatibel mit der neuen Lösung sein. Als BI-Tool nutzt der vdek Microstrategy; dieses gibt SQL-Abfragen auf Basis der im Frontend eingegebenen Daten an die Datenbank weiter. Extract, Transform, Load (ETL) ist ein Prozess, bei dem Daten aus mehreren gegebenenfalls unterschiedlich strukturierten Datenquellen in einer Zieldatenbank vereinigt werden. 

Geringer Migrationsaufwand durch gleiches Datenbanksystem

In enger Abstimmung mit IBM und der TIMETOACT GROUP als Technologiepartner wählten Jana Wiedenfeld und ihr IT-Team die Nachfolgelösung aus und bestimmten das Projektvorgehen. „Zunächst hatten wir eine andere IBM-Instanz ins Auge gefasst, eine Appliance auf Basis von DB2“, erklärt die IT-Fachfrau. „Dies hätte jedoch einen kompletten Datenbankwechsel bedeutet, mit Anpassung aller Schnittstellen und Prozesse“ – ein wohl mehrmonatiger, ressourcenfressender Aufwand, den der vdek nicht aufbringen wollte. Er entschied sich deshalb für das Cloud Pak for Data mit PostgreSQL als direkten Nachfolger von PDA: dasselbe Datenbanksystem, nur eine Generation weiter. „Die ganzen ETL-Prozesse mussten dadurch nur umgehängt werden“, sagt Jana Wiedenfeld.

Nach der Beschaffung und Lieferung durch IBM installierte und konfigurierte TIMETOACT das System Mitte 2020, installierte die Softwarepakete, brachte sie auf den neuesten Stand und migrierte schließlich die bisherige Lösung auf IBM Cloud Pak for Data System. 

Die neue Hybrid-Cloud-Plattform stellt dem vdek eine vorkonfigurierte, regulierte und sichere leistungsfähige Umgebung als Paket vor Ort bereit. Sie basiert auf der Red Hat OpenShift Container-Plattform und wurde konzipiert, um Daten zu erfassen, organisieren und zu analysieren. Durch die Integration von Watson Studio in das Cloud Pak for Data kann der Verband jetzt Künstliche Intelligenz im gesamten Unternehmen nutzen.

Marc Bastien Solution Architect Analytics TIMETOACT

Programme entwickeln mit Business Intelligence

Eine wesentliche Verbesserung bei der Arbeit mit der neuen Appliance ist deren deutliche höhere Performance. Ohne Änderung an Datenmodellen oder Struktur der Datenbank laufen Abfragen im neuen System knapp viermal, die Ladeprozesse knapp doppelt so schnell im Vergleich zum Vorgänger. Sie zahlt sich deutlich beim Durchführen von BI-Analysen aus. Mit Cloud Pak for Data System lassen sich Daten in hoher Geschwindigkeit so aufbereiten, dass Sachbearbeiter*innen mit ihrem BI-Instrumentarium aus ihnen Berichte und Reports ziehen können. So kann zum Beispiel schneller entschieden werden, wie sich strukturierte Versor-gungsprogramme, Stichwort Diabetes, weiterentwickeln könnten. Auf Basis von Arztabrech-nungen und Daten zu regionalen Veränderungen der Sterblichkeit lassen sich Empfehlungen für die jährlichen Vertragsverhandlungen für Arztprogramme aussprechen. „Die Ersatzkassen beobachten mit unserem BI auch die Entwicklung ihrer Arzneimittelverordnungen und –preise im Vergleich zur gesamten Gesetzlichen Krankenversicherung. Ausgehend davon lässt sich entscheiden, ob für bestimmte Arzneimittelgruppen Ausschreibungen für Rabatte gestartet werden können“, berichtet Jana Wiedenfeld.

Für die vertraglichen Entscheidungen stellt die neue IBM-Appliance dem vdek somit ein wich-tiges Hilfsmittel dar. Denn auch im Gesundheitswesen wächst die Menge an Daten Jahr für Jahr. Sie zu kanalisieren, bedarf eines modernen Equipments – das die TIMETOACT GROUP dem Verband mit minimalem Migrationsaufwand bereitgestellt hat.

Eingesetzte Technologien

Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) ist der Interessenverband für die Ersatzkassen Deutschlands auf Bundes- und Landesebene sowie ein Anbieter von Dienstleistungen. Er vertritt in Deutschland auf Landesund Bundesebene die Interessen der Mitglieder bei Verhandlungen mit Leistungserbringern und politischen Entscheidungsträgern. Der Verband betreut und berät Mitgliedskassen und ihre Pflegekassen bei der Durchführung ihrer Aufgaben und bietet rechtliche Unterstützung.  Zu ihnen gehören die Techniker Krankenkasse (TK), die BARMER, DAK-Gesundheit, die KKH Kaufmännische Krankenkasse, die hkk - Handelskrankenkasse und die HEK - Hanseatische Krankenkasse. 

Branche: Verband für Ersatzkassen
Mitarbeiter: ca. 650
Standort: Berlin

Technologie Übersicht

Beratung und Lösungen rund um AWS Services

Als führender AWS Select Partner stehen wir Ihnen mit der umfangreichen Suite von AWS Services mit Rat und Tat zur Seite. Von der Strategieentwicklung über die Migration bis hin zur Optimierung.

Technologie Übersicht

Beratung rund um IBM Produkte

Als IBM Platinum Business Partner sind wir für Sie da. Ob Beratung, Begleitung oder Umsetzung – mit dem gesamten Portfolio der IBM finden wir die optimale Lösung für Sie.

Headerbild für IBM SPSS
Technologie

IBM SPSS Modeler

IBM SPSS Modeler ist ein Werkzeug, mit dessen Hilfe Aufgabenstellungen beispielsweise aus dem Bereich Data Science und Data Mining über eine grafische Benutzeroberfläche modelliert und ausgeführt werden können.

Technologie Übersicht

IBM Watsonx BI Assistant

watsonx BI Assistant – Ihr AI-gestützter Business-Analyst. Relevante Erkenntnisse. Sofort nutzbare Empfehlungen. Für fundierte Entscheidungen.

Technologie Übersicht

IBM watsonx.ai

Das Enterprise-Studio für AI-Entwicklung: watsonx.ai. AI-Modelle effizient entwickeln, trainieren und operationalisieren

Technologie Übersicht

IBM watsonx Orchestrate

Verschlanken Sie komplexe Prozesse und entlasten Sie Ihr Team durch gezielte Automatisierung mit AI.

Headerbild zu IBM Watson Studio
Technologie

IBM Watson Studio

IBM Watson Studio ist eine integrierte Lösung für die Implementierung einer Data Science Landschaft. Sie hilft Unternehmen, den Prozess von der explorativen Analyse bis zur Implementierung und Operationalisierung der Analyseprozesse zu strukturieren und zu vereinfachen.

Technologie Übersicht

IBM watsonx Code Assistant

Setzen Sie auf AI-gestützte Automatisierung, um Entwicklungsprozesse effizienter zu gestalten.

Technologie Übersicht

IBM watsonx Assistant

Transformieren Sie den Kundenservice mithilfe unseres dialogorientierten AI-Assistenten.

Headerbild zu Operationalisierung von Data Science (MLOps)
Service

Operationalisierung von Data Science (MLOps)

Daten und Künstliche Intelligenz (KI) bzw. Artificial Intelligence (AI) können fast jeden Geschäftsprozesses basierend auf Fakten unterstützen.

Headerbild zu IBM Decision Optimization
Technologie

IBM Decision Optimization

Mathematische Algorithmen ermöglichen ein schnelles und effizientes Verbessern von teilweise gegenläufigen Vorgaben. Als integraler Bestandteil der IBM Data Science Plattform „Cloud Pak for Data“ bzw. „IBM Watson Studio” wurde die Entscheidungsoptimierung entscheidend erweitert und in den Data Science Prozess eingebettet.

Referenz 25.10.22

Interaktives Onlineportal identifiziert passende Mitarbeiter

TIMETOACT digitalisiert für KI.TEST mehrere Testverfahren zur Bestimmung der beruflichen Intelligenz und Persönlichkeit.

Headerbild IBM Cloud Pak for Data
Technologie

IBM Cloud Pak for Data

Das Cloud Pak for Data fungiert als zentrale, modulare Plattform für analytischen Anwendungsfälle. Es integriert Funktionen für die physikalische und virtuelle Integration von Daten in einen zentralen Datenpool – einen Data Lake oder ein Data Warehouse, einen umfassenden Datenkatalog und zahlreicher Möglichkeiten der (AI-) Analyse bis zur operativen Nutzung derselben.

Boxhandschuhe als Symbol für Entscheidung zwischen Data Lake und Data Warehouse
Blog 15.02.22

Data Lake vs Data Warehouse: Welche Lösung ist die Richtige?

Geht es um die Speicherung großer Datenmengen, kommt man um die Begriffe Data Lake und Data Warehouse kaum herum. Vielen Unternehmen stellt sich früher oder später die Frage, welche der beiden Lösungen für welchen Anwendungsfall geeignet ist.

Headerbild zu IBM DataStage
Technologie

IBM DataStage

Der IBM DataStage ist eine zentrale Plattform für unternehmensweite Informationsintegration. Mit IBM Information Server können Geschäftsinformationen aus unterschiedlichsten Quellen extrahiert, konsolidiert und zusammengeführt werden.

Haderbild zu IBM Cloud Pak for Application
Technologie

IBM Cloud Pak for Application

Mit dem IBM Cloud Pak for Application existiert ein solides Fundament, um „Cloud-Native“ Applikationen zu entwickeln, zu deployen und zu modernisieren. Da agiles Arbeiten für einen schnelleren Release-Zyklus unerlässlich ist, kommen unter anderem vorgefertigte DevOps Prozesse zum Einsatz.

Headerbild zu IBM Cloud Pak for Automation
Technologie

Cloud Pak for Business Automation

Bei der Automatisierung manueller Schritte auf einer einheitlichen Plattform mit standardisierten Schnittstellen hilft Ihnen das „IBM Cloud Pak for Business Automation“.

Headerbild zu IBM DB2
Technologie

IBM Db2

Die Datenbank IBM Db2 ist neben dem klassischen Einsatz im operativen Bereich seit vielen Jahren auch als führende Data Warehouse Datenbank im Markt etabliert.

Headerbild zu IBM Netezza Performance Server
Technologie

IBM Netezza Performance Server

Die IBM bietet Datenbanktechnologie für spezifische Zwecke auch in Form von Appliance Lösungen an. Im Data Warehouse Umfeld bekannt ist vor allem die Netezza Technologie, später unter dem Namen „IBM PureData for Analytics“ vermarktet.

Headerbild zu IBM Watson® Knowledge Catalog
Technologie

IBM Watson® Knowledge Catalog

Heute ist „IGC“ eine eigene Lösung zur Katalogisierung und Metadatenverwaltung im Unternehmen und damit die Basis aller Anstrengungen eines Unternehmens zur Einhaltung von Regularien und Vorschriften bzw. zur Dokumentation der analytischen Assets.