"Zu wissen, was man weiß und zu wissen, was man tut – das ist Wissen".
(Konfuzius)
Während sich Datenintegration & Governance der Datenbewirtschaftung, Transport und Nachvollziehbarkeit widmet und Big Data, Data Lake & Date Warehouse als Fundament für Erkenntnisse dient, soll die Disziplin der Business Intelligence die notwendigen Mittel für den Zugriff auf Daten bereitstellen. Über die letzten Dekaden haben sich diverse Methoden herausgebildet, mit denen Informationen durch diese Technologien an den Endnutzer transportiert werden:
- Standardberichte: Zeichnen sich besonders durch ein professionelles Layout aus und werden oft in wenig dynamischer Form an sehr viele Nutzer verteilt
- Ad-Hoc Berichte / Analysen: Eine weniger große Anzahl von Nutzern erstellt sich Auswertungen dynamisch aufgrund aktueller Anfragen spontan selbst
- Dashboards: Oft eine neue, dynamischere Form, um Informationen an eine große Anzahl Nutzer zu verteilen. Zusätzliche Optionen wie Filter, Sortierung und Eingabeaufforderungen erlauben die spontane individuelle Anpassung
- „Visual Analytics“, „Exploration“: Mithilfe der Unterstützung spezieller Funktionalität werden Erkenntnisse, wie z. B. Abweichungen, Auffälligkeiten und Zusammenhänge dem Nutzer visuell dargestellt, wenn dieser einen Datenbestand durchsucht. Dies kann zusätzlich durch Methoden des Machine Learning oder künstlicher Intelligenz ergänzt werden
Die oben genannten Methoden einigt die Eigenschaft des Zugriffs auf Daten, die z .B. in einem Data Warehouse oder einer Big Data Lösung zum Zwecke der Analyse vorgehalten werden. Sollte dies bei Ihnen nicht der Fall sein, freuen wir uns auf einen Termin zur Diskussion über analytische Architektur.

Der "Nutzer"
Der Begriff „Nutzer“ für die Anwender einer analytischen Lösung trifft den Kern in zwei wesentlichen Aspekten: einerseits nutzt der Anwender die Tools, anderseits – der weit wichtigere Teil – nutzt er die enthaltenen Informationen mit dem Ziel, daraus weiteres Wissen zur Steuerung des Unternehmens zu generieren.
Diesem Ziel fühlen wir uns verpflichtet, denn keine mühsam und kostspielig entwickelte Lösung wird allein einen Mehrwert für das Unternehmen bringen – nur die Nutzung der Lösung bringt Erkenntnisse für das Unternehmen!
In diesem Sinne agieren wir seit Jahren erfolgreich mit unseren Kunden und erarbeiten individuelle Lösungen. Das können klassische Implementierungen sein, aber auch Lösungen für ganz aktuelle Fragestellungen mit speziellen Angeboten:
Herausforderung: Entwicklung von BI-Lösungen, optimiert auf die Anforderungen des Kunden und auf die analytischen Fragestellungen.
Angebot: Konzeption, Umsetzung, Begleitung
- Ein Team aus erfahrenen Projektleitern und Experten für die jeweilige Technologie konzipiert (wenn noch kein Lösungskonzept vorhanden), und entwickelt eine BI-Lösung auf einem existieren Datawarehouse (bzw. schlägt die passende Strategie zur Datenbereitstellung vor)
- Fachliche und technische Modellierung, je nach Technologie
- Entwicklung von Reports, Dashboards, Analysen usw.
Herausforderung: Neue oder bestehende Berichte sind oft durch verschiedene Autoren im besten Willen entwickelt und designed worden, oft nach Vorlage früherer Excel- oder Powerpointberichte. Dabei kann die Verständlichkeit durch eine einheitliche visuelle Sprache und das Einhalten von Standards deutlich verbessert werden.
Angebot: Reporterstellung nach IBCS
- Zertifizierte Berater erarbeiten anhand der fachlichen Vorgaben des Kunden optimal verständliche Reports nach einheitlichem Standard
Resultat: zu definierende Anzahl Reports, Dashboards oder Analysen nach IBCS Standard
Herausforderung: Eine existierende Reportinglösung liefert klassische starre bzw. wenig dynamische Berichte an die Endanwender. Im Zuge einer Neuausrichtung und neuer Anforderungen sollen diese an Self-Service, dynamische Dashboards, freie oder KI-unterstützte Analysen herangeführt werden. Dazu sind ggfs. neue Technologien und Methoden notwendig.
Angebot: Modernisierung BI
- Anhand der Anforderungen werden Tools, Methoden und die Vorgehensweise diskutiert und umgesetzt
- Begleitung der Einführung neuer Technologie
- Erstellung zu definierender Dashboards oder Analysen, bis zur Einbindung in operative Systeme
Resultat: aus mühselig zu interpretierenden Standardberichten werden moderne, zielorientierte Analysen, die den vollen Wert der im DWH enthaltenen Daten schöpfen
Weiterhin umfasst der Begriff Business Intelligence Methoden des Corporate Performance Management, also der Unterstützung von Planungs- und Steuerungsprozessen im Unternehmen. Die dafür benötigten Funktionen werden von speziellen Lösungen bereitgestellt und umfassen neben der Eingabemöglichkeit von Plandaten und der Unterstützung im Planungsprozess auch besondere Rechenmethoden und teilweise sehr intuitive Analysemethoden. Wir unterstützen unsere Kunden durch unser Wissen um betriebswirtschaftliche Prozesse, Konsolidierung, Kennzahlen(Bäume) und das technische Know-How in den entsprechenden Lösungen.
Ebenfalls außerhalb dieser Einteilung findet sich die gar nicht so neue Disziplin des Data Science (früher auch Data Mining). Hier werden mit verschiedenen mathematischen Methoden – von einfacher Statistik, über neuronale Netze bis hin zu künstlicher Intelligenz oder maschinellem Lernen aus dem vorhandenen Datenmaterial – ganz neue Erkenntnisse gewonnen. Dies sind beispielsweise Erkenntnisse, anhand derer durch ideale Kundenansprache in Wartung und Qualität Umsätze gesteigert oder in Call-Centern Mitarbeiter und Kunden bei der Bearbeitung von Anfragen Zufriedenheit garantiert werden können.
Mehr zum Thema Data Science und unseren Angeboten:
Für jedes Projekt den richtigen Hersteller
Sie suchen technische Unterstützung in den Themen rund um Analytics: Datenintegration, Big Data/Data Warehouse, Business Intelligence, Data Science oder Corporate Performance Management? Wir arbeiten mit OpenSource Technologien und kommerziellen Lösungen folgender Hersteller: