Softwareentwicklung kann oftmals durch repetitive Aufgaben wie die Verwaltung von Abhängigkeiten und Konfigurationen, dem Testen von Funktionalität und Sicherheit und dem Verteilen von Änderungen auf die Zielsysteme geprägt sein. Durch Automatisierungstools wird Abhilfe geschaffen, indem diese jeweils einige der Aufgaben, welche sonst auf Entwickler zurückfallen, selbstständig übernehmen. So kann in der Entwicklung Zeit gespart, aber auch die Qualität des Produktes erhöht werden, da die Einhaltung von Codestyles und -standards unabhängig vom Entwickler geprüft wird und eingehalten werden kann.
Die unten aufgeführten Tools stehen an unterschiedlichen Punkten im Entwicklungsprozess und führen diverse Aufgaben aus.

Ansible ist ein Open Source Automatisierungstool zur Konfiguration und Administration von Servern, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. Unabhängig, ob es sich um ein einzelnes System oder sehr viele handelt: Es ist als Open Source Software unter der GNU General Public License für DevOps auf der ganzen Welt verfügbar. Ansible zeichnet sich durch die folgenden Funktionen aus:
- Agentlos
- Python
- SSH
- Infrastructure as a code
- Push-Architektur