- Wie leite ich aus der Strategie meiner Organisation die Ziele für die IT ab?
- Welche Themenfelder sollte eine IT-Strategie abdecken?
- Wie bildet die IT-Strategie die Wechselwirkung zwischen Digitaler Transformation und agiler IT-Organisation ab?
- Welche Stellhebel liefert die IT-Strategie für die Veränderung der Kultur, Strukturen, Prozesse und Systeme in der IT?
- Wie sollten strategische Leitlinien formuliert und das Zielbild für die IT visualisiert werden?
Unterstützen Sie mit einer klaren IT-Strategie Ihre Unternehmensziele optimal
Die zentrale Aufgabe der IT ist die bedarfsgerechte, kosteneffiziente und sichere Unterstützung der Geschäftsprozesse. Die IT-Strategie beschreibt hierfür die Wege zur Erreichung des Zielbilds und sorgt dafür, dass gewünschte Veränderungen ganzheitlich umgesetzt werden.
So sollen sowohl für geschäftskritische Prozesse passende technische Lösungen und IT-Services definiert werden, als auch soll ein effizienter und sicherer Betrieb der IT langfristig gewährleistet werden.
Wir finden Ihre individuelle IT-Strategie
Profitieren Sie von unserem Know-how und Expertise.
Wir beraten Sie ganzheitlich in der Ableitung einer passgenauen und umsetzungsorientierten IT-Strategie. Unsere Expert*innen verfügen über Erfahrungen aus zahlreichen IT-Strategie-Projekten mit Behörden, Familienunternehmen, KMU und internationalen Konzernen.
Umsetzung der IT-Strategie

Erfolgsentscheidend für die Unterstützung in der Ableitung einer IT-Strategie ist ein klares Mandat des IT-Managements, Zugang und Verfügbarkeit von notwendigen Ansprechpartnern auf Kundenseite sowie eine sanktionsfreie Diskussion von Missständen, Defiziten oder Ideen und Lösungsansätzen für mögliche Veränderungen.
Unser Standardvorgehen basiert auf dem Mintzberg Model:
- Welchen Weg hat das Unternehmen bisher zurückgelegt?
- Welche Strategien haben sich dabei bewährt und welche nicht?
- Wo steht die Konkurrenz?
- Welche erkennbaren Strategien verfolgen die Mitbewerber?
- Analyse des Gesamtmarkts, in dem sich die Organisation bewegt
- Analyse inklusive der Systemumwelten, wie z. B. soziologische und makroökonomische Trends
- Analyse der Verkaufs- und Kostendaten des Unternehmens: Welche Umsätze werden in welchen Märkten gemacht? Welche Kosten stehen den Umsätzen gegenüber?
- Analyse der Stärken und Schwächen der Organisation: Worin sind wir stark? Worin müssten wir uns weiterentwickeln? Wie können wir das mit den verfügbaren Ressourcen schaffen? Brauchen wir ggf. zusätzliche Ressourcen und welche Wege könnte es geben, diese zu beschaffen?
Welche unterschiedlichen Szenarien ergeben sich aus der bisherigen Analyse für die künftige Entwicklung
- der Märkte und
- der Organisation?
Mithilfe von Kreativitätstechniken Antworten auf folgende Fragen erhalten:
- Welche weiteren Entwicklungen (in den Umwelten, in der Organisation selbst) sind denkbar, aber zurzeit nicht prognostizierbar?
- Welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für die Entwicklungen der eigenen Kernstrategie?
Anforderungen an die IT-Strategie:
Wir haben alle Anforderungen, die Ihre IT-Strategie erfüllen muss, für Sie im Blick.
Performance im Fokus:
Unternehmen können ohne IT heute nicht mehr erfolgreich am Wettbewerb teilnehmen und auch die öffentliche Verwaltung ist auf IT angewiesen. Die IT-Strategie muss die wachsenden Anforderungen an die IT abbilden, insbesondere im Hinblick auf die Digitale Transformation, den kulturellen Arbeitswandel und die zunehmende Cyber-Kriminalität.
Verbindliches Zielbild:
Abgeleitet aus der Unternehmensstrategie fasst die IT-Strategie die mittel- bis langfristigen Ziele und Gestaltungsfelder für die IT eines Unternehmens / einer Behörde verbindlich zusammen. Sie definiert ferner Maßnahmen, um die Umsetzung der IT-Strategie zu verfolgen, die strategische Ausrichtung stetig zu überprüfen und im Bedarfsfall an sich verändernde Rahmenbedingungen flexibel anzupassen.
Ganzheitliche Sichtweise:
Eine IT-Strategie sollte alle relevanten Parameter (Unternehmensziele, etablierte Prozesse entlang der Wertschöpfungskette, vorhandene Ressourcen und Technologien, laufende Projekte, Anforderungen von Kunden und Lieferanten, organisatorische und technologische Entwicklungen etc.) ausreichend berücksichtigen.