Die Digitalisierung der Gesellschaft und der technologische Fortschritt verändern den Arbeitsmarkt mit zunehmender Geschwindigkeit. Prozesse werden optimiert, Unternehmen zu neuen Kommunikationslösungen angeregt. Von der Industrie 4.0 zum Leadership 4.0 – der Führung der Zukunft!
Der Begriff Industrie 4.0 umschreibt die veränderten Möglichkeiten, die sich durch digitale Technologie im Bereich der Produktion ergeben. Maschinen sind in der Lage, miteinander zu kommunizieren. Da ist es nur natürlich, dass dies auch Veränderungen für die Führungsebene mit sich bringt. Das Verhalten der Vorgesetzten muss zu den Anforderungen einer digitalisierten Welt passen. Führungskräfte müssen diese technologischen Veränderungen und die Konsequenzen, die sich daraus ergeben, kennen und darauf reagieren.
Wer Vertrauen erwartet, muss Vertrauen geben
Da die thyssenkrupp AG großen Wert auf Transparenz und den direkten Kontakt zum Mitarbeiter legt, sollte ein direkter Kommunikationskanal zum Vorstand geschaffen werden. Hierfür wurde zunächst die Software „direktzu®“ als Stand-Alone-Lösung eingesetzt. Als 2016 mit IBM Connections („we.connect“) bei thyssenkrupp eine Kollaborationsplattform mit der TIMETOACT als Partner eingeführt wurde, sollte die Stand-Alone-Lösung in die Plattform integriert werden. Um eine Harmonisierung der Softwarelandschaft zu schaffen, wandte sich thyssenkrupp Ende 2017 mit der Bitte an TIMETOACT, zu prüfen, wie die bisherige Softwarenlösung abgelöst und in we.connect neu aufgesetzt werden kann. Daraus entstand die Neuentwicklung „CxO Connect“, die unter dem alten Namen „direktzu®“ vollständig in die Kollaborationsplattform der thyssenkrupp AG integriert und an die Anforderungen des Kunden angepasst wurde.
„CxO Connect“ – der Kommunikationskanal des Digitalen Leaderships!

Die Abkürzung dieses Tools fasst die gesamten „Chief Titel“ zusammen, wobei das „x“ als Platzhalter für die jeweilige Position zu verstehen ist. Durch „CxO Connect“ wird der Austausch mit Vorgesetzten erleichtert und die Führungsebene nahbarer gemacht. Die Mitarbeiter bekommen die Möglichkeit zur direkten Partizipation und eine Kommunikation mit dem Vorstand wird ermöglicht.
Das ideale Managementtool also, um sich in Richtung eines neuen digitalen Zeitalters hin zu verändern und mehr Transparenz zu leben.
Wert für den Kunden
Durch die Verwendung von CxO Connect („direktzu®“) wird eine Vertrauensbasis geschaffen, die den Mitarbeiter motiviert, aktiv am Unternehmensgeschehen teilzunehmen. Die Vorstandsebene erhält beispielsweise direktes Feedback zu Veränderungsprozessen und wird auf Probleme innerhalb der Organisation aufmerksam gemacht.
Führung im digitalen Wandel oder: Leadership by example!
Gerade im digitalen Zeitalter steht der Mensch im Mittelpunkt! Führung 4.0 basiert auf Vertrauen und Kommunikation auf Augenhöhe, sowie die enge Einbindung der Mitarbeiter. Die Vernetzung von Personen im Unternehmen wird auch abteilungsübergreifend zunehmend wichtiger.
Der digitale Arbeitsplatz ermöglicht eine intensivere und gleichberechtigtere Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten. Durch diesen mitarbeiterorientierten Führungsstil wird eine direkte und offene Firmenkultur geschaffen, die den Dialog zum Angestellten sucht. So profitiert die Führungsebene auf der einen Seite von der Expertise jedes Einzelnen und der Mitarbeiter auf der anderen Seite fühlt sich wertgeschätzt und respektiert. Das Gefühl involviert und angehört zu werden stärkt die Verbundenheit zum Unternehmen und motiviert dazu, gemeinsame Ziele zu verfolgen und umzusetzen.
Die Vorstandsebene hat nun die Möglichkeit, auf schnellem und transparentem Wege Kenntnis von den Anliegen seiner Angestellten zu erlangen und Probleme innerhalb der Organisation wahrzunehmen. So werden die Mitarbeiter zu einer Kultur der Offenheit ermuntert und es wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Diskussionen zu für sie relevanten Themen zu führen.
Davon profitiert auch die thyssenkrupp AG. Die Implementierung von „direktzu®“ durch die TIMETOACT ist ein voller Erfolg – bis heute zählt das Portal über 12.000 Nutzer.
Eingesetzte Technologien:

Über die thyssenkrupp AG
Die thyssenkrupp AG ist ein deutscher Industriekonzern. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Essen und Unternehmen beschäftigt mehr als 158.000 Mitarbeiter aus allen Kontinenten. Offenheit, Transparenz, gegenseitige Wertschätzung und Leistungsbereitschaft werden bei thyssenkrupp groß geschrieben.