Headerbild zu Identity Access Management &Security

Security, Identity & Access Management

Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran – umso wichtiger, dass Sie Ihre Sicherheit im Blick haben. Legen Sie mit IAG die Grundlage für Ihre Digitale Transformation.Jetzt Kontakt aufnehmen

Mit Security, Identity & Access Management legen Unternehmen die Grundlage für Ihre Digitale Transformation. Um den neuen Herausforderungen des Marktes zu begegnen, reicht es nicht aus, die bestehenden Applikationen nur in die Cloud zu transformieren. Vielmehr braucht es eine Strategie, um die Vision der Digitalen Transformation umzusetzen. Hierbei werden Themen wie Sicherheit und Verträglichkeit für Mitarbeiter, Partner und Kunden, sehr häufig erst spät oder gar nicht betrachtet, denn nicht alles, was technisch möglich ist, lässt sich im Arbeitsalltag einfach und komfortabel umsetzen. 

Unsere IAG-Kompetenzen

Mit unseren Services und Kompetenzen aus dem Bereich Security, Identity & Access Management helfen wir Ihnen auf Ihrem Weg der Digitalen Transformation.

Kostenloses Self Assessment

Unser kostenloses Self Assessment gibt Ihnen einen Überblick über den Reifegrad der Identity Governance in Ihrem Unternehmen. Am Ende des Assessments erhalten Sie eine ausführliche Auswertung (ca. 10 Seiten) mit grafischen Darstellungen und einer Beschreibung davon, wo Handlungspotenzial besteht.

Mehr erfahren

Expedition zum IAM

Erfahren Sie in unserer dreiteiligen Webcast-Reihe, wie Unternehmen den Weg ins Identity Management meistern.

Wir sind für Sie da.

Um eine sichere Digitale Transformation zu gewährleisten, müssen drei Dimensionen betrachtet werden. Die des Benutzers, der Applikation und der Zugriff von verschiedenen Geräten. Sind diese Voraussetzungen gegeben, steht die Basis für die Eröffnung des Business.

Auf dem Weg dorthin unterstützt Sie das Team der TIMETOACT von Beginn an: Angefangen bei der Anforderungsanalyse, Konzeption, Auswahl der einzusetzenden Technik über die Implementierung bis hin zum Betrieb. Unsere Mitarbeiter*innen bieten Ihnen ein umfassendes Know-how und einen voll integrierten Service. 

Bewährtes Vorgehensmodell

Wir haben unser Vorgehensmodell über Jahre hinweg entwickelt und optimiert. Ein Reifegradmodell ermöglicht es dabei, jederzeit den Status und Erfolg zu messen und die nächsten Schritte bedarfsorientiert zu definieren. Unser Ziel ist es, eine weitgehend automatisierte, revisionssichere Lösung mit Endnutzer-geeigneten Antragsverfahren verfügbar zu machen. Diese erfüllt alle Anforderungen an Verfügbarkeit, Integrität, Vertraulichkeit, Authentizität und Nachvollziehbarkeit.

Passende Lösung für Sie

Wir schneidern Ihnen die 100% passgenaue Lösung für Ihren Bedarf. Es gehört zu unserer Philosophie, unsere Kunden rund um alle Facetten einer erfolgreichen IAG / IAM-Einführung zu unterstützen und zu beraten. Auch nach Beendigung des Einführungsprojektes stehen wir Ihnen weiter zur Verfügung: Wir unterstützen Sie sowohl bei der Pflege Ihrer individuellen Umsetzung, bei der Weiterentwicklung als auch bei dem fachlichen und technischen Betrieb der Lösung.

Unsere Services

Mit einer Zero Trust-Strategie unterstützen wir Sie im Bereich Identity & Access Governance (IAG) mit: 

  • Erstellung von IAG / IAM-Strategien 
  • Analyse und Evaluierung geeigneter Produkte  
  • Fachliche und technische Konzeption  
  • Technische Umsetzung  
  • Betrieb der Lösung  
  • Pflege und Weiterentwicklung 

Branchenkenntnisse

Wir haben bereits zahlreiche Projekte erfolgreich in verschiedenen Branchen umgesetzt.

Banken und Versicherungen
Logistik und Retail
Herstellende Industrie

Unser Blog rund um Security, Identity & Access Management:

Blog

Darum sollte PAM für Sie kein unbekanntes Wort sein!

Sicherlich haben Sie schon einmal mitbekommen, dass Unternehmen Ziel von Hackerangriffen geworden sind. Sind Sie sicher, dass Ihnen nicht das Gleiche passiert?
Blog

So finden Sie das optimale IAM-Tool für sich!

Fragen Sie sich auch, wie Sie ein geeignetes IAM-Tool finden können, das zu Ihren Anforderungen und Vorstellungen passt?
Blog

Wie cloudbasiert digitale Kundenprozesse optimiert werden

Im Zeitalter der digitalen Transformation und digitaler Technologie wird es für Unternehmen immer wichtiger, cloudbasiert Kundenangebote bereitzustellen.
Blog

Warum Authentifizierung unser ständiger Begleiter ist

Eine der wichtigsten Grundlage zum Schutz Ihres Unternehmens ist die Authentifizierung. Daher wollen wir Ihnen in diesem Blogbeitrag die Bedeutung des Authentifizierungsverfahren vorstellen.
Blog

Ein neues Zeitalter der Cyber Security

Cyber Security hat in den vergangenen Monaten und Jahren einen ganz neuen Status erlangt: Ein Zeitalter des „Zero Trust“ ist angebrochen und mit ihm hat sich Blick auf Sicherheitsbedrohungen drastisch verändert.
Blog

GARANCY – vielfältigen IAM-Möglichkeiten

Die GARANCY IAM Suite stellt eine dynamische Lösung zur Verfügung, um Datendiebstählen vorzubeugen.
Blog

Zero Trust – oder lassen Sie jeden rein?

In unserem Blogbeitrag möchten wir uns mit ein paar grundlegen Fragen zu Zero Trust beschäftigen: Was bedeutet Zero Trust eigentlich? Was ist das Prinzip dahinter? Was ist der Nutzen? All dies und mehr klären wir in unserem Artikel.
Blog

Was ist eigentlich „Single-Sign-On“ (SSO)?

Diese Frage beantworten wir unserem Blogbeitrag. Erfahren Sie außerdem, welche Geschichte sich hinter Single-SIgn-On verbirgt.
Blog

GARANCY IAM Suite – Das bietet Version 3

Die GARANCY IAM Suite ist für viele Professionals im Identity Access Management (IAM) das Tool der Wahl. Wir geben Ihnen einen Überblick zu den Neuerungen der dritten Version des Beta Systems Produkt.
Blog

Spoofing und Phishing

Heutzutage gilt es mehr denn je, sich effektiv vor Daten- und Identitätsdiebstahl zu schützen. In dem Kontext fallen häufig Begriffe wie „Spoofing“ und „Phishing“ . Wir erklären Ihnen, was es damit auf sich hat!
Blog

So verheiraten Sie One Identity Safeguard & -Manager

Sie haben zwei Produkte des gleichen Herstellers bei einem Kunden implementiert, aber die beiden Akteure vertragen sich noch nicht so richtig. In unserem Blogbeitrag zeigen wir, wie Sie One Identity Safeguard und One Identity Manager verkuppeln.
Blog

Administrationstiefe von IAM-Systemen

In unseren IAM-Projekten haben wir regelmäßig mit Prüferinnen und Prüfern der internen Revision zu tun. Insbesondere während der ersten Projektschritte ereilen uns immer wieder die Fragen: Woran erkenne ich denn jetzt im IAM-System, ob Herr Meier auf das Share XYZ Zugriff hat? Was sind aktuell seine wirksamen Berechtigungen?

Warum der Überwacher überwacht werden muss

Nach dem SolarWinds Hack rückt das Thema IT-Security immer weiter in den Fokus. In unserem Blogbeitrag beschreiben wir alles zum SolarWinds-Hack, deren Folgen und was wir daraus lernen können.
Blog

Frauenpower in der IT

Wir sind stolz, auch im IT-Bereich zahlreiche Kolleginnen an Bord zu haben! Im Interview verrät unsere IAG Beraterin Petra Bremer, wie sie zu ihrem Beruf gekommen ist und was sie daran begeistert.
Blog

Kleine Geschichte des Passworts

Passwörter gibt es schon länger als sie vielleicht denken. Im ersten Blogbeitrag der Serie „Passwörter – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ nehmen wir Sie mit auf eine Reise zu den Ursprüngen des Passworts.
Blog

Passwörter heute – der Status quo

Was hat sich bei Passwörtern vom Mittelalter bis heute verändert? Erfahren Sie alles zu Status Quo sowie aktuellen Zahlen & Fakten in Teil 2 der Blogserie „Passwörter – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ .
Blog

Die Zukunft des Passworts – Login ohne Gehirnakrobatik

Ist die Zukunft des Passworts eine Zukunft ohne Passwort? Lange Zeit hat sich in Sachen Identity Management nicht wirklich viel getan. Die Zukunft scheint da vielversprechender – ein Gedankenexperiment.
Blog

Self-Sovereign Identity Teil 1: Die Geschichte

Die selbstsouveräne Identität ist eine Ausprägung eines ID- oder Identitätssystems, bei dem jeder Einzelne als Dateneigentümer die Kontrolle darüber behält, wann, gegenüber wem, wie und wie lange die eigenen Identitätsdaten freigegeben und verwendet werden dürfen.
Blog

Self-Sovereign Identity Teil 2: Identitäten

Der ausschlaggebende Faktor ist die Einführung der „Identität“ als digitales Abbild des Anwenders aus Sicht der Fachprozesse und des Unternehmens und nicht als Kopie oder Aggregierung der Benutzerkonten. Diese sind vielmehr der Identität subsequent zugeordnet. Basis dafür sind Identitäts- und ORG-Daten von HR.
Blog

Self-Sovereign Identity Teil 3: Eine neue Ära

Die selbstsouveräne Identität ist eine Ausprägung eines ID- oder Identitätssystems, bei dem jeder Einzelne als Dateneigentümer die Kontrolle darüber behält, wann, gegenüber wem, wie und wie lange die eigenen Identitätsdaten freigegeben und verwendet werden dürfen.

Unsere Referenzen:

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf!

Gerne beraten wir Sie in einem unverbindlichen Gespräch und zeigen Ihnen die Potenziale und Vorteile unserer Security, Identity & Access Management auf. Hinterlassen Sie einfach Ihre Kontaktdaten und wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen.

* Pflichtfelder

Wir verwenden die von Ihnen an uns gesendeten Angaben nur, um auf Ihren Wunsch hin mit Ihnen Kontakt im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage aufzunehmen. Alle weiteren Informationen können Sie unseren Datenschutzhinweisen entnehmen.

Sprechen Sie uns an!

Kerstin Gießner
Sales Manager GermanyIPG Information Process Group GmbH DeutschlandKontakt
Karl-Heinz Masser
Director Sales & Marketing (bis 31.12.2022)IPG Information Process Group GmbH DeutschlandKontakt